Anmeldung






Passwort vergessen?
INSERT command denied to user \'o3489457\'@\'infongp-uk12.clienthosting.eu\' for table \'mos_fb_whoisonline\' SQL=INSERT INTO mos_fb_whoisonline (`userid` , `time`, `what`, `task`, `do`, `func`,`link`, `userip`, `user`) \n VALUES (\'0\', \'1713585160\', \'Re:K-ABC Test\',\'\',\'\',\'view\',\'http://www.sonderschulen.de/index.php?option=com_fireboard&catid=3&func=view&id=6&view=threaded&Itemid=80\', \'3.145.131.28\', \'0\')
Diskussion
Willkommen, Gast
Bitte anmelden oder registrieren.    Passwort vergessen?
Zum Ende gehen Neues Thema Beliebt: 2
THEMA: Re:K-ABC Test
#6
shi (Admin)
Admin
Beiträge: 3
graph
Benutzer online Hier klicken, um das Profil dieses Benutzers zu sehen
Re:K-ABC Test vor 17 Jahren, 11 Monaten Karma: 1  
Liebe(r) fajalobby!

Der K-ABC ist ein Individualtest zur Prüfung der Intelligenz und dem Niveau der Fertigkeiten von Kindern im Alter von 2;6 bis 12;5 Jahren.

Sein Grundkonzept kann wie folgt beschrieben werden:
Intelligenz ist die Art und Weise, mit der der Einzelne Probleme löst und Informationen verarbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Prozeß, der zur richtigen Lösungen führt und nicht auf dem Inhalt der Aufgaben. Die Skalen des einzelheitlichen und ganzheitlichen Denkens stehen für zwei Arten mentaler Funktionen, die unabhängig voneinander sind.
Einzelheitliches Denken (SED): Mit Hilfe folgerichtigen oder seriellen Denkens wird ein Problem gelöst. Verschiedene Aufgabenaspekte stehen in zeitlicher oder sachlicher Beziehung zum vorhergehenden Aspekt.
Ganzheitliches Denken (SGD): Organisiert mehrere Reize gleichzeitig und ermöglicht Analogieschlüsse. Aufgaben sind räumlich-gestalthaft erstellt.
Anwendungsbereich: Psychologisch-diagnostische Untersuchung von Vorschul-, Grundschulkinder, lernbehinderten oder anderen auffälligen Kindern.

Im K-ABC finden sich folgende Untertests:

Zauberfenster (2;6 bis 4;11 Jahre)
Das Kind soll ein Bild erkennen, das hinter einem schmalen Fenster langsam bewegt wird, wobei stets nur ein Ausschnitt des Bildes zu erkennen ist.
Überprüft wird: Ganzheitliches Verarbeiten visueller Informationen; (auch: Sprachentwicklung, visuelle Umwelterfahrung)
Wiedererkennen von Gesichtern (2;6 bis 4;11 Jahre)
Auf einem Gruppenfoto soll das Kind ein bzw. zwei Gesichter wiedererkennen, die unmittelbar zuvor dargeboten wurden.
Überprüft wird: Visuelles Kurzzeitgedächtnis, visuelle Detailwahrnehmung, ganzheitliches Verarbeiten visueller Informationen.
Handbewegungen (2;6 bis 12;5 Jahre)
Wiederholungen von Handbewegungen in der gleichen Reihenfolge, wie sie vom Versuchsleiter vorgeführt wurden.
Überprüft wird: Aufnahme, Speicherung und motorische Wiedergabe von Handlungsabfolgen; visuell-motorische Speicherung und Koordination.
Gestaltschließen (2;6 bis 12;5 Jahre)
Das Kind soll ein Objekt erkennen und benennen, das in einer teilweise unvollständigen "Tintenkleckszeichnung" dargeboten wird.
Überprüft wird: Ganzheitliches Verarbeiten visueller Informationen (auch: Sprachentwicklung, visuelle Umwelterfahrung)
Zahlennachsprechen (2;6 bis 12;5 Jahre)
Nachsprechen von Zahlen in der Reihenfolge, wie sie vom Versuchsleiter vorgegeben wurden.
Überprüft wird: Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe auditiv-artikulatorischer Folgen (auditives Kurzzeitgedächtnis)
Dreiecke (4;0 bis 12;5 Jahre)
Das Kind erhält mehrere gelb-blaue Gummidreiecke, die es gemäß einer gleichzeitig dargebotenen Vorlage auf dem Tisch anordnen soll.
Überprüft wird: Analyse und Synthese visueller Gestalten, Raumlagesicherheit (auch Motivation, Konzentration)
Wortreihe (4;0 bis 12;5 Jahre)
Der Versuchsleiter nennt eine Reihe von Namen, und das Kind soll die entsprechenden Objekte in derselben Reihenfolge auf einer nachfolgend dargebotenen Tafel zeigen. Die schwierigeren Aufgaben dieses Untertests umfassen zusätzlich eine zwischen Reiz und Reaktion eingeschobene Farbinterferenzaufgabe.
Überprüft wird: Aufnahme, Speicherung und motorische Wiedergabe auditiver Folgen; auditiv-visuelle Integration.
Bildhaftes Ergänzen (5;0 bis 12;5 Jahre)
Das Kind soll das Bild bzw. die abstrakte Figur auswählen, wodurch eine visuell dargebotene Analogie am besten vervollständigt wird.
Überprüft wird: Analytische visuelle Wahrnehmung, Erfassen und Übertragen von Beziehungen (logisches Denken)
Räumliches Gedächtnis (5;0 bis 12;5 Jahre)
Das Kind soll sich die Anordnung von Bildern merken und auf der folgenden Seite den Kästchen im Raster zuordnen.
Überprüft wird: Visuelles Kurzzeitgedächtnis
Fotoserie (6;0 bis 12;5 Jahre)
Die Fotographien eines Geschehens sollen in die chronologisch richtige Reihenfolge gebracht werden.
Überprüft wird: Analytische visuelle Wahrnehmung, Erkennen logischer Beziehungen, Erfahrung mit Geschehensabläufen
Wortschatz (2;6 bis 4;11 Jahre)
Das Kind soll ein Objekt benennen, das auf einem Foto dargeboten wird.
Überprüft wird: Wortschatz, Umwelterfahrung, sprachlicher Ausdruck
Gesichter und Orte (2;6 bis 12;15 Jahre)
Eine fiktionale Gestalt, eine bedeutende Sehenswürdigkeit oder eine bekannte Persönlichkeit werden auf einem Foto oder einer Zeichnung dargeboten. Das Kind hat die Aufgabe, das Dargebotene zu erkennen und zu benennen.
Verfügbares Wissen, Langzeitgedächtnis, sprachlicher Ausdruck.
Rechnen (3;0 bis 12;5 Jahre)
Durch die Anforderungen des Zählens und Rechnens wird das Wisssen des Kindes über Zahlen und einfache mathematische Konzepte geprüft.
Überprüft wird: Rechenfertigkeit, Zahlbegriff, beziehungserfassendes Denken, Sprachverständnis
Rätsel (2;6 bis 12;5 Jahre)
Anhand der vom Versuchsleiter gegebenen Aufzählung bedeutender Eigenschaften soll das Kind ein konkretes oder abstraktes Objekt erkennen und benennen.
Überprüft wird: Verfügbares Wissen, Langzeitgedächtnis, Sprachverständnis, sprachlicher Ausdruck, Erfassen wesentlicher Ganz-Teilbeziehungen (log. Denken)
Fakultativer Untertest Lesen/Buchstabieren (7;0 bis 12;5 Jahre)
Die Lesefertigkeit des Kindes soll durch das laute Vorlesen von Buchstaben und einzelnen Wörtern geprüft werden. Dieser Untertest wird nur bei gezieltem Informationswunsch des Versuchsleiters durchgeführt und nicht allgemein zur Fertigkeitenprüfung herangezogen.
Lesen/Verstehen (7;0 bis 12;5 Jahre)
Das Leseverständnis wird geprüft , indem dem Kind Handlungsanweisungen dargeboten werden, die es lesen und dann ausführen soll.

Die Skala intellektueller Fähigkeiten (SIF) ist eine Zusammenfassung der Skalan einzelheitliches Denken und ganzheitliches Denkens.
Die Skala Einzelheitliches Denken (SED) besteht aus den Untertests: Handbewegungen, Zahlennachsprechen, Wortreihe
Die Skala Ganzheitliches Denken (SGD) besteht aus den Untertests: Zauberfenster, Wiedererkennen von Gesichtern, Gestaltschließen, Dreiecke, Bildhaftes Ergänzen, Räumliches Gedächtnis, Fotoserie
Die Fertigkeitenskala (FS) besteht aus den Untertests: Wortschatz, Gesichter und Orte, Rechnen, Rätsel
Sprachfreie Skala: Untertest, die gestisch-mimisch dargeboten werden und vom Kind motorisch beantwortet werden kann. Für Kinder mit Hörschädigung, Sprach-, Sprechstörung und Kinder, die kein Deutsch können.

Auswertung
Richtige Lösungen in den Untertest werden mit je einem Rohpunkt bewertet. Bei jedem Untertest ergibt sich eine Rohwertsumme, die in einen Skalenwert (SW) oder Standardwert (ST) umgewandelt wird. Die Rohwerte der 19 Untertest der Skala intellektueller Fähigkeiten werden in Skalenwerte mit einem Mittelwert von 10 und einer Standardabweichung von 3 transformiert. Diese werden wieder aufaddiert und es entsteht eine Summe der Untertestsskalenwerte und eine Summe der Unterteststandardwerte. Diese werden in den Abschnitt für die Gesamtskalen eingetragen. Für die vier Gesamtskalen gibt es wieder entsprechende Standardwerte, die dem Vergleich der Gesamtskalenergebnisse dienen (SED vs. SGD; SED vs. FS; SIF vs. FS).
Für den Untertest Lesen/Buchstabieren werden keine Standardwerte berechnet, sondern nur Prozentränge angegeben.
Für die 4 Gesamtskalen des K-ABC können Standardwerte mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 15 berechnet werden.

Verbal können Sie alle Tests wie folgt beurteilen:
Sie schauen welcher Mittelwert (MW) und welche Standardabweichung (s)zum jeweiligen Test gehört. (Siehe oben)
Für die erbrachten Leistungen gilt dann:
Weit überdurchnittlich heißt, dass der Wert im Bereich von MW+2s bis MW+3s liegt.
Überdurchnittlich heißt, dass der Wert im Bereich von MW+1s bis MW+2s liegt.
Durchnittlich heißt, dass der Wert im Bereich von MW-1s bis MW+1s liegt.
Unterdurchnittlich heißt, dass der Wert im Bereich von MW-1s bis MW-2s liegt.
Weit unterdurchnittlich heißt, dass der Wert im Bereich von MW-2s bis MW-3s liegt.

Für eine IQ-Skala gilt MW = 100, s=15.

Ich hoffe, Ihnen damit geholfen zu haben. Fragen sie gerne noch einmal nach, wenn etwas unklar ist.

Alles Gute

Gernot Schinkmann<br><br>Post ge&auml;ndert von: admin, am: 10/05/2006 16:28
 
Moderator informieren   Gespeichert Gespeichert  
  Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
      Themen Autor Datum
    emo
K-ABC Test Favoriten
Fajalobby 10.05.2006 08:12
    thread link
thread linkthread link Re:K-ABC Test
shi 10.05.2006 15:27
    thread link
thread linkthread link Re:K-ABC Test
Fajalobby 10.05.2006 15:50
    thread link
thread linkthread linkthread link Re:K-ABC Test
shi 10.05.2006 17:08
    thread link
thread linkthread linkthread linkthread link Re:K-ABC Test
Fajalobby 11.05.2006 09:48
    thread link
thread linkthread linkthread linkthread linkthread link Re:K-ABC Test
shi 12.05.2006 19:39
    thread link
thread linkthread linkthread linkthread linkthread linkthread link K-ABC Test
hobo 19.03.2007 06:25
    thread link
thread linkthread linkthread linkthread linkthread linkthread linkthread link Re:K-ABC Test
shi 19.03.2007 08:39
    thread link
thread linkthread linkthread linkthread linkthread linkthread linkthread linkthread link Re:K-ABC Test
hobo 22.03.2007 15:16
Zum Anfang gehen Neues Thema
Powered by FireBoarddie neusten Beiträge direkt auf Ihrem Desktop erhalten